Raumakustik

Quelle: raumton
Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen benötigen besonders gute akustische Verhältnisse. Von guter Raumakustik profitieren jedoch nicht nur Schwerhörige – sie hat Einfluss auf die Motivation und Produktivität aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Der Leitfaden bietet Hilfestellung für die Ausgestaltung von Arbeitsplätzen, insbesondere in Verwaltung und Büro. Er hat nicht das Anliegen, seine Leser zu Experten zu machen. Er unterstützt dabei, Fachleuten die richtigen Fragen stellen oder geeignete Hinweise geben zu können.
Warum?
Lesen Sie hier, warum gute Raumakustik für Schwerhörige wie Guthörende wichtig ist und welche Einflussgrößen auf sie wirken.
Rechtliches
Welche Richtlinien gibt es? Von der DIN-Norm für baulichen Schallschutz oder Hörsamkeit bis zur Empfehlung für Büro- und Bildschirmarbeit - hier finden Sie einen Überblick wichtiger Verordnungen rund um gute Akustik.
Neubau
Verschaffen Sie sich mithilfe unseres praxisorientierten Leitfadens einen Überblick, wie barrierefreies Hören und Kommunizieren bei Neubauvorhaben umgesetzt werden kann.
Bestand
Sie wollen die Raumakustik einer individuellen Arbeitsumgebung im Bestand verbessern, weil das Hören einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters sich verändert oder Beschäftigte über Lärmbelastungen klagen? Lesen Sie hier, mit welchen Schritten Sie ans Ziel kommen.
Akustik-Lösungen
Welche Formen von Schallabsorbern gibt es? Hier finden Sie einen Überblick über einige schallabsorbierende Elemente, die ein gutes raumakustisches Umfeld unterstützen.
Best-Practice-Beispiele
Lernen Sie hier gute Beispiele aus der Praxis kennen, die an der Raumakustik ansetzen.