Sie sind hier: hörkomm.de > Leitfaden > Raumakustik > Warum?

Warum gute Raumakustik wichtig ist

Schwerhörige brauchen in Arbeitsbereichen, in denen Kommunikation eine Rolle spielt, eine gute Raumakustik. Auch Träger von Hörgeräten oder implantierbaren Hörsystemen sind auf gute akustische Bedingungen angewiesen. In lauten oder halligen Räumen haben auch sie Schwierigkeiten, Sprache zu verstehen.
Gute Raumakustik hat aber auch weitere positive Nebeneffekte:
Sie ist ein wichtiger Baustein, um den langfristigen Erhalt der Arbeits- und Leistungsfähigkeit zu sichern. Denn Lärm-Stress kann krank machen. Die negativen Folgewirkungen hoher Geräuschpegel wie Blutdrucksteigerung, Ausschüttungen von Stress-Hormonen oder Konzentrationsstörungen sind in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.
Auch für Organisationen im internationalen Kontext ist gute Raumakustik hilfreich: Wer eine Fremdsprache verstehen möchte, profitiert von geräuscharmen Umgebungen.

"Warum gute Raumakustik wichtig ist"

  • Sie hilft Schwerhörigen und Fremdsprachlern Sprache zu verstehen.
  • Sie ermöglicht Aufmerksamkeit und Konzentration.

Wesentliche Einflussgrößen guter Raumakustik

Störschalldruckpegel eines Raumes

Störschall von außen wie beispielsweise Straßenverkehrs-, Flug- oder Schienenlärm, soll in geschlossenen Gebäuden möglichst kaum zu hören sein. Auch Störschall, der innerhalb eines Gebäudes entsteht, sollte in Arbeitsumgebungen so gering wie möglich gehalten werden. Denken Sie hier an Betriebs- oder Publikumsgeräusche wie beispielsweise Trittschall, Telefonieren eines Büronachbarn oder brummende technische Anlagen.
Die Stärke bzw. das Ausmaß des Störschalls, der sogenannte Störschalldruckpegel, wird in Dezibel (dB) dargestellt und sollte möglichst gering sein.

Nachhallzeit eines Raumes

Als Nachhall bezeichnet man die Reflexion von Schallwellen durch Wände und Decken eines Raumes, also dessen Halligkeit. Nachhall wirkt verdeckend und verzerrend auf das gesprochene Wort, weil er um Millisekunden verzögert auf das Gehör trifft.
Die Nachhallzeit gibt an, wie viel Zeit in Sekunden (s) vergeht, bis ein Ton um 60 dB leiser geworden ist. In Räumen mit kurzen Nachhallzeiten werden Schallereignisse in geringerem Maße reflektiert. Dadurch steigt die Sprachverständlichkeit. Die Nachhallzeit wird insbesondere durch das Raumvolumen und durch die Beschaffenheit von Decken- und Wandflächen beeinflusst.

"Wesentliche Einflussgrößen guter Raumakustik"

  • Wenig Störschall von außen oder innen
  • Kurze Nachhallzeiten