Schlagwort: Akustik
4. Juni 2012
Neuer Artikel: Kommentierte Linkliste
Wo bekomme ich technische Hilfsmittel? Wo finde ich SchriftsprachdolmetscherInnen? Wie finde ich Anbieter für barrierefreie akustische Raumplanung und -Beratung? Antworten auf diese Fragen finden Sie in einer neuen Linkliste auf hörkomm.de.
24. Januar 2012
Neuer Wörterbucheintrag: Akustik
Mit der Bau- und Raumakustik, der Psychoakustik, der Elektroakustik für Tonübertragungsanlagen, der Hörgeräteakustik und der Audiometrie zur Gehörmessung befassen sich zahlreiche Teilgebiete der Akustik mit Erscheinungen und Methoden, die für Menschen mit Hörschädigung eine bedeutende Rolle spielen.
30. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Unbehaglichkeitsschwelle
Die Unbehaglichkeitsschwelle bezeichnet denjenigen Pegel eines akustischen Signals, ab dem es als unangenehm laut empfunden wird. Welcher Pegel als unbehaglich empfunden wird, ist individuell verschieden. Bei den meisten Normalhörenden liegt dieser Wert bei etwa 90 bis 100 dB.
23. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Störschall
Als Störschall bezeichnet man diejenigen Anteile eines Schallereignisses, die das Wahrnehmen von Nutzschall (meist Sprache) erschweren. Hören und Kommunizieren findet im Alltag oft unter Störschalleinfluss statt. Das menschliche Gehör verfügt zwar über die Fähigkeit der Unterscheidung und Filterung von Nutz- und Störschall, jedoch kann dies bei einem hohen Störschallanteil beeinträchtigt sein.
23. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Störschallunterdrückung
Die Unterdrückung von Störschall ist ein wichtiger Bestandteil der Hörgerätetechnologie, der mit unterschiedliche Strategien erreicht wird. Menschen mit einer Hörschädigung sind für Störschallzur Begriffserklärung weitaus empfindlicher, als Normalhörende.
21. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Rückkopplung
Bei Hörgeräten entsteht eine Rückkopplung, wenn der aufgenommene und verstärkte Schall erneut vom Hörgerätemikrofon erfasst und verstärkt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich fortlaufend. Als Folge dieses "Hochschaukelns" wird ein Pfeifton ausgesandt, der nicht nur für den Hörgerätebenutzer selbst, sondern auch für Außenstehende störend hörbar ist.
19. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Richtungshören
Richtungshören ist die Fähigkeit des menschlichen Gehörs Schallquellen im Raum zu lokalisieren. Hierzu wertet das menschliche Gehör zeitliche Abweichungen sowie Pegelabweichungen aus und zieht Rückschlüsse darauf, wo sich die Schallquelle im Raum befindet.
19. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Restdynamikbereich
Bei Menschen mit Hörschädigung ist der Dynamikbereich zwischen Hörschwelle und Unbehaglichkeitsschwelle, in dem Schall wahrgenommen werden kann, eingeschränkt, es steht nur ein Restdynamikbereich für das Wahrnehmen von Frequenzen zur Verfügung.
14. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Raumakustik
Wenn Schall auf feste Materialien trifft, wird er entweder reflektiert oder absorbiert. Auch durch die Form und Bauweise von Räumen, z. B. durch hohe oder niedrige Decken sowie die verwendeten Materialien wird Schall in seiner Ausbreitungsweise beeinflusst. Die individuellen Eigenschaften von Räumen bestimmen somit maßgeblich die akustischen Verhältnisse.
26. August 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Nutzschall-Störschall-Verhältnis
Als Nutzschall-Störschall-Verhältnis bezeichnet man den in Dezibel gemessenen Abstand zwischen Nutzschall und Störschall. Ein gutes Nutzschall-Störschall-Verhältnis ist wichtig, damit Nutzschall (insbesondere Lautsprache) vom Gehör wahrgenommen werden kann. Optimal ist ein Nutzschall-Störschall-Verhältnis von ca. 20 dB.