Schlagwort: Zahlen und Statistik
9. Juli 2012
Wissen+Forschung: Trendstudie Büroarbeitsplätze
Der bso Verband Büro,- Sitz- und Objektmöbel e.V. hat in einer empirischen Studie Daten zu Trends an Büroarbeitsplätzen erhoben. Die Ergebnisse werden zurzeit ausgewertet, einige Zahlen wurden bereits vorab veröffentlicht. Interessant für Personen mit Schwerhörigkeit und ihre Arbeitgeber: Kommunikation wird immer wichtiger im Büro, sie macht heute laut bso-Studie durchschnittlich schon 34,9 % der Büroarbeitszeit aus.
13. Februar 2012
Wissen+Forschung: Regelmäßige Hörtests für verbesserte Kommunikation
Hörbeeinträchtigungen bleiben oft unerkannt. Folge sind unter anderem eine nicht ausreichende Hörgeräteversorgung – in Deutschland leben ca. 6,4 Millionen Menschen, die auf Grund ihres Hörverlustes eigentlich ein Hörgerät tragen sollten, dies aber nicht tun.
Mehr lesen Wissen+Forschung: Regelmäßige Hörtests für verbesserte Kommunikation
15. November 2011
Wissen+Forschung: Undurchsichtiger Markt
Die "Apotheken-Umschau" berichtet am 15. November 2011 über "Kassenpolitik und mangelnden Wettbewerb" bei Hörgeräten. Das Verhalten der Personen- und Interessengruppen Krankenkassen, Hörgeräte-Akustiker, Ärzte und Patienten wird darin thematisiert. (Apotheken-Umschau, Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG 82065 Baierbrunn bei München )
1. November 2011
Wissen+Forschung: Projekt GINKO zeigt erste Ergebnisse
Das Projekt GINKO zu „Gesetzeswirkungen bei der beruflichen Integration schwerhöriger, ertaubter und gehörloser Menschen durch Kommunikation und Organisation“ veröffentlicht erste Ergebnisse zur quantitativen Erhebung von hörgeschädigten Menschen in Deutschland auf dem DSB-Bundeskongress in Rostock 29.10.2011
3. August 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Hilfsmittelverzeichnis
Nach SGB V § 139 „ Hilfsmittelverzeichnis, Qualitätssicherung bei Hilfsmitteln“ ist der GKV-Spitzenverband der Krankenkassen verpflichtet, ein systematisch strukturiertes Hilfsmittelverzeichnis zu erstellen. In diesem Verzeichnis sind die von der Leistungspflicht umfassten Hilfsmittel aufzuführen. Das Hilfsmittelverzeichnis ist im Bundesanzeiger bekannt zu machen.
24. Juni 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Grad der Hörschädigung
Im alltäglichen Sprachgebrauch werden oft die Bezeichnungen leichtgradige, mittelgradige, hochgradige und an Taubheit grenzende Hörschädigung verwendet, um den Grad der Höreinschränkung zu beschreiben. Die Einteilung wird von den Messergebnissen der Hörtests abgeleitet.
10. Juni 2011
Veranstaltung: "Hörvermögen - Demographie - Hörgeräteversorgung"
Ist Deutschland auf dem Weg zur Nicht-Kommunikations-Gesellschaft? Am 22. Juni 2011 vermittelt das Seminar "Hörvermögen - Demographie - Hörgeräteversorgung" des HörTech Oldenburg hierauf Antworten. Das Seminar gibt einen Überblick der europäischen Studien zum Hörstatus und gewährt Einblicke in die Ergebnisse der aktuellen repräsentativen Studie "Hörstat", die derzeit unter der Leitung der Jade Hochschule durchgeführt wird.
Mehr lesen Veranstaltung: "Hörvermögen - Demographie - Hörgeräteversorgung"