Schlagwort: HNO-Medizin
2. August 2012
Wissen+Forschung: „Reiskorn im Ohr“ - Neues Implantat einfacher und kostengünstiger zu implantieren
Hilfe beim Hören bieten nicht nur die klassischen externen Hörgeräte, sondern auch direkt ins Mittelohr implantierte Hörgeräte. Diese Implantate haben viele Vorteile, müssen jedoch in einer aufwändigen Operation in das Ohr eingesetzt werden. Wissenschaftler entwickeln aktuell ein neuartiges Implantat, das deutlich einfacher einzusetzen und damit kostengünstiger wäre. Das Herzstück des Implantats ist kleiner als ein Reiskorn.
13. April 2012
Wissen+Forschung: Schwerhörigkeit aktuell
Die "Apotheken-Umschau" berichtet aktuell über Auslöser, Formen und Therapien von Hörminderungen. Wenn das Gehör nachlässt, kann dies viele Ursachen haben: z. B. Ohrenschmalzpfropf, Ohrentzündungen oder Hörsturz. Der Artikel gibt einen ausführlichen Überblick darüber, wie unser Gehör funktioniert und wie der Arzt Ohren und Hörfähigkeit untersucht.
2. April 2012
Wissen+Forschung: Neuartiges implantierbares Hörgerät
Im Rahmen eines Verbundprojektes untersucht ein Konsortium aus Firmen und Forschungseinrichtungen unter der Leitung der Universitätsklinik Tübingen ein Konzept für ein implantierbares Hörgerät mit einem neuartigen Schallwandler.
Mehr lesen Wissen+Forschung: Neuartiges implantierbares Hörgerät
21. März 2012
Veranstaltung: Gehörgangsentzündung und Hörminderung
Am 25. April 2012 findet in der Medizinischen Hochschule Hannover eine Veranstaltung zum Thema "Gehörgangsentzündung und Hörminderung" statt. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Audiologie-Initiative Niedersachsen (AIN) angeboten und richtet sich sowohl an Experten als auch an interessierte Betroffene.
Mehr lesen Veranstaltung: Gehörgangsentzündung und Hörminderung
29. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Verkürzte Versorgung
Als "verkürzten Versorgungsweg" bezeichnet man eine Form der Hörgeräteversorgung unter weitergehender Einbeziehung des HNO-Arztes. Die Anpassung erfolgt auch hier durch einen Hörgeräteakustiker, jedoch nicht unmittelbar vor Ort, sondern durch Datenübermittlung. Das extern ausgewählte und eingestellte Hörgerät wird vom HNO-Arzt an den Versicherten ausgehändigt.
28. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Tinnitus
Eine dauerhafte Wahrnehmung von Geräuschen, die keine äußere Quelle haben, bezeichnet man als Tinnitus. Diese dauerhaften subjektiven Ohrgeräusche in Form von Pfeifen, Rauschen, Summen, Zischen, Knacken oder Klopfen wird von Betroffenen als sehr belastend empfunden.
14. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Recruitment
Werden Haarzellen des Innenohres geschädigt, verändert sich die Sensibilität des Gehörs: leise Töne, die beim normalen Gehör durch die äußeren Haarsinneszellen aktiv verstärkt werden, werden nicht mehr wahrgenommen. Laute Töne, die durch die äußeren Haarsinneszellen normalerweise gedämpft werden, erreichen schneller die Unbehaglichkeitsschwelle. Dieses veränderte Lautheitsempfinden nennt man Recruitment.
12. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Postlinguale Schwerhörigkeit
Wenn eine Hörschädigung nach Abschluss des Spracherwerbs auftritt, spricht man von postlingualer Schwerhörigkeit.
9. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Otosklerose
Otosklerose nennt man eine krankhafte Verknöcherung im Übergang zwischen Mittel- und Innenohr.
7. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Okklusionseffekt
Der Okklusionseffekt bezeichnet die veränderte Wahrnehmung der eigenen Stimme, was bei einem Verschluss des Gehörgangs zu beobachten ist.