Schlagwort: Beratung
27. Juli 2012
Neuer Artikel: Wie findet man geeignete Hörgeräte?
Der Prozess des schlechteren Hörens findet bei den meisten Menschen über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren statt. Dem sozialen Umfeld der Betroffenen wird hierbei die zunehmende Schwerhörigkeit relativ früh bewusst. Ist dieser Zeitpunkt gekommen, sollte möglichst bald ein Hals-Nasen-Ohrenarzt aufgesucht werden.
Mehr lesen Neuer Artikel: Wie findet man geeignete Hörgeräte?
21. Juni 2012
Wissen+Forschung: Stiftung Warentest testet Hörgeräteakustiker
Stiftung Warentest hat die Dienstleistungsqualität von großen Hörgeräteakustiker-Ketten auf den Prüfstand gestellt. In der Juni-Ausgabe der Zeitschrift "test" sind die Ergebnisse zusammengefasst, auch online kann auf die Ergebnisse zugegriffen werden.
4. Juni 2012
Neuer Artikel: Kommentierte Linkliste
Wo bekomme ich technische Hilfsmittel? Wo finde ich SchriftsprachdolmetscherInnen? Wie finde ich Anbieter für barrierefreie akustische Raumplanung und -Beratung? Antworten auf diese Fragen finden Sie in einer neuen Linkliste auf hörkomm.de.
13. April 2012
Wissen+Forschung: Schwerhörigkeit aktuell
Die "Apotheken-Umschau" berichtet aktuell über Auslöser, Formen und Therapien von Hörminderungen. Wenn das Gehör nachlässt, kann dies viele Ursachen haben: z. B. Ohrenschmalzpfropf, Ohrentzündungen oder Hörsturz. Der Artikel gibt einen ausführlichen Überblick darüber, wie unser Gehör funktioniert und wie der Arzt Ohren und Hörfähigkeit untersucht.
30. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Zuständigkeitserklärung
Werden Leistungen zur Teilhabe beantragt, ist der Rehabilitationsträger verpflichtet, festzustellen, ob er nach dem für ihn geltenden Leistungsgesetz für die Leistung zuständig ist. Falls er sich als nicht zuständig sieht, leitet er den Antrag unverzüglich dem nach seiner Auffassung zuständigen Rehabilitationsträger zu.
28. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Vergleichende Anpassung
Bei der Vergleichenden Anpassung werden dem Kunden einzelne Hörgeräte für einige Zeit zur Erprobung im Alltag mitgegeben. Unter den erprobten Geräten sollte mindestens eines sein, das durch den Festbetrag der Krankenversicherung voll finanziert wird.
26. August 2011
Neuer Artikel: Hörgeräteakustiker
Akustiker sind die wichtigsten Ansprechpartner, wenn Sie ein Hörgerät besitzen oder über eine Versorgung nachdenken. In den meisten Fällen wird der Akustiker aufgesucht, weil der HNO-Arzt zu einer Hörgeräteversorgung geraten hat.
21. August 2011
Neuer Artikel: Integrationsfachdienste
Integrationsfachdienste sind Ansprechpartner bei Fragen der beruflichen Teilhabe von Personen mit Behinderung. Sowohl die betroffenen Personen selbst als auch Arbeitgeber werden von den Fachdiensten beraten. Es existieren auch Fachdienste, die sich auf das Thema "Beschäftigte mit Hörschädigung" spezialisiert haben.
20. August 2011
Neuer Artikel: Hals-Nasen-Ohrenarzt
Wenn Sie Probleme mit dem Hörvermögen feststellen, ist der HNO-Arzt der erste Ansprechpartner. Nur er kann sicher diagnostizieren, ob eine Hörschädigung vorliegt und welche Ursache sie hat.
18. August 2011
Neuer Artikel: Internetforen zum Thema Hörschädigung
In zahlreichen Foren zum Thema können sich Betroffene, Angehörige und Arbeitskollegen informieren. Vorteil ist, dass Anonymität gewahrt bleibt.
Mehr lesen Neuer Artikel: Internetforen zum Thema Hörschädigung