Schlagwort: Raumakustik
25. April 2012
Tag gegen den Lärm
Am 25. April ist der „Tag gegen den Lärm“. International wird an diesem Tag unter dem Namen „Noise Awareness Day“ für eine Einschränkung der Lärmemissionen geworben. Besonders in der Arbeitswelt ist Lärm ein Problem, das oft noch zu wenig beachtet wird – und dies, obwohl Lärmschwerhörigkeit die am häufigsten anerkannte Berufskrankheit ist.
24. Januar 2012
Neuer Wörterbucheintrag: Akustik
Mit der Bau- und Raumakustik, der Psychoakustik, der Elektroakustik für Tonübertragungsanlagen, der Hörgeräteakustik und der Audiometrie zur Gehörmessung befassen sich zahlreiche Teilgebiete der Akustik mit Erscheinungen und Methoden, die für Menschen mit Hörschädigung eine bedeutende Rolle spielen.
17. November 2011
Neuer Artikel: Bauliche Rahmenbedingungen für Gespräche
Störlärm am Arbeitsplatz behindert das Führen von Gesprächen. Störlärm kann entweder von außen (z. B. in Form von Verkehrslärm) in Räume eindringen oder innerhalb von Räumen entstehen. Z. B. erschweren Nebengespräche von Kollegen oder Geräusche von Arbeitsmitteln wie Kopierern die Verständigung. Bauakustische Maßnahmen und die Verbesserung der Raumakustik tragen dazu bei, dass Kommunikation erleichtert wird.
Mehr lesen Neuer Artikel: Bauliche Rahmenbedingungen für Gespräche
4. Oktober 2011
Veranstaltung: Fortbildung zum Thema Raumakustik
Am 19. und 20. Oktober findet in Köln das 2. Symposium und die Fachausstellung Raumakustik statt. Das Symposium informiert über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Raumakustik. Teilnehmer bestimmter Berufsverbände können für die Teilnahme Fortbildungspunkte erhalten.
19. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Richtungshören
Richtungshören ist die Fähigkeit des menschlichen Gehörs Schallquellen im Raum zu lokalisieren. Hierzu wertet das menschliche Gehör zeitliche Abweichungen sowie Pegelabweichungen aus und zieht Rückschlüsse darauf, wo sich die Schallquelle im Raum befindet.
14. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Raumakustik
Wenn Schall auf feste Materialien trifft, wird er entweder reflektiert oder absorbiert. Auch durch die Form und Bauweise von Räumen, z. B. durch hohe oder niedrige Decken sowie die verwendeten Materialien wird Schall in seiner Ausbreitungsweise beeinflusst. Die individuellen Eigenschaften von Räumen bestimmen somit maßgeblich die akustischen Verhältnisse.
24. August 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Nachhallzeit
Reflektierte Schallanteile nennt man „Nachhall“. Dieser entsteht beispielsweise, wenn in einem geschlossenen Raum Schall von den Wänden reflektiert wird. Die Angabe der Nachhallzeit besagt, wie lange es dauert, bis ein Schallimpuls nach dem Verstummen seiner Ausgangsquelle um 60 dB bzw. auf den tausendsten Teil seines Anfangswertes abgeklungen ist.
18. Juli 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Schallabsorption
Schall bewegt sich in Wellen durch gas- oder flüssigkeitsgefüllte Räume. Wenn Schall auf Gegenstände oder andere feste Materialien stößt, werden Schallanteile entweder reflektiert oder absorbiert. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften der Schallabsorption, diese spielt daher eine wichtige Rolle für die akustischen Eigenschaften von Räumen.
18. Juli 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Schall
Schall bezeichnet allgemein ein Geräusch, das mit dem Gehör von Menschen und von Tieren wahrgenommen werden kann. Physikalisch gesehen ist Schall eine durch Druck- und Dichteschwankungen erzeugte, fortschreitende Welle in einem Medium. Die Medien, in denen eine Ausbreitung des Schalls erfolgt, sind Gase, Flüssigkeiten und Festkörper.
27. Juni 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Induktive Höranlage
Induktive Höranlagen greifen Nutzsignale wie Sprache oder Musik direkt oder an Mikrofonanlagen und anderen Audioquellen ab und wandeln sie in elektromagnetische Sendesignale um. Die von solchen Anlagen über eine Kabelschleife ausgesandten Signale können von Hörgeräteträgern "induktiv" direkt im Hörgerät empfangen werden, wenn in diesem eine sogenannte Telefonspule eingebaut ist. Der Einsatz dieser Anlagen ist vorteilhaft bei größeren Besprechungen und Veranstaltungen sowei bei lärmbelasteten Situationen.