Schlagwort: Visuelle Information
22. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Sprechdisziplin
Mit der Einhaltung einer Sprechdisziplin wird Menschen mit Hörschädigung die direkte Kommunikation erheblich erleichtert. Die Signalisierung eines Sprecherwechsels und das Vereinbaren von Kommunikationsregeln gehören ebenso zur Sprechdisziplin wie das deutliche Formulieren von Redebeiträgen selbst.
19. August 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Lichtsignalanlage
Akustische Signale wie von der Türklingel, das Telefonläuten oder auch das Schreien eines Babys können von Personen mit einer Hörschädigung oft nicht zuverlässig wahrgenommen werden. Lichtsignalanlagen werden verwendet, um solche Wahrnehmungsprobleme zu beheben.
17. August 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Absehen
Hörschädigungen schränken die auditive Wahrnehmungsmöglichkeit von Lautsprache ein. Absehen bedeutet, über visuelle Wahrnehmung die Inhalte von Lautsprache zu erschließen.
1. August 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Gehörlosigkeit
Gehörlosigkeit bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen des Gehörs bei Menschen. Während der medizinische Ausdruck für diesen Sachverhalt Taubheit (lateinisch Surditas) ist, wird im Alltagsgebrauch mit „ Gehörlosigkeit“ sinnhaft meist die damit verbundene Lebensperspektive bzw. Behinderung als solche angesprochen. Der Ausdruck Gehörlos entstand im deutschen Sprachraum nach der Einführung der allgemeinen Schulbildung für taube Kinder im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts.
25. Juli 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Schriftdolmetschung
Schriftdolmetscherinnen übertragen gesprochene Informationen in Schriftform. Dadurch wird es Personen mit Hörschädigung möglich, Kommunikationsverläufe zu verfolgen und aktiv an Gesprächen und Veranstaltungen teilzunehmen. Der übertragene Text wird üblicherweise unmittelbar auf Bildschirme oder Wandtafeln projiziert.
16. Juni 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Lautsprachbegleitende Gebärden
Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) unterstützen oder ersetzen die lautsprachliche Kommunikation für Schwerhörige und ertaubte Menschen. Die Inhalte der Lautsprache werden simultan zum Sprachverlauf mit den entsprechenden Gebärdenzeichen wiedergegeben. Im Gegensatz zur Gebärdensprache weisen LBG keine von der deutschen Sprache abweichende eigene Grammatik auf. Sie sind deswegen als Versuch der Visualisierung der Lautsprache anzusehen.
8. Juni 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Barrierefreiheit für Hörgeschädigte
Hörschädigung ist eine Kommunikationsbehinderung. Ein Ziel barrierefreier Gestaltung ist es deswegen, Menschen mit Hörschädigung Kommunikation in allen möglichen Kontexten zu ermöglichen. Auch ein barrierefreier Zugang zu Informationen und zu akustischen Signalen muss gewährleistet sein.