Schlagwort: Telekommunikation
18. März 2013
Wissenschaft+Forschung: GN ReSound entwickelt Zubehör für das I-Phone
Der Hörgeräte-Hersteller GN ReSound bietet für die Verbindung des Hörgerätes mit einem I-Phone den ReSound Unite Phone Clip an. Mit seiner Hilfe könne jedes Telefon, das über die Bluetooth-Technik verfügt, zu einem Headset gemacht werden.
Mehr lesen Wissenschaft+Forschung: GN ReSound entwickelt Zubehör für das I-Phone
22. Dezember 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Telefonspule
Die Telefonspule ist eine Ausstattung bei vielen Hörgeräten. Mit dieser können Töne des Telefons sowie von Induktiven Höranlagen und Induktionsschleifen störungsfrei übertragen werden.
24. September 2011
Neuer Artikel: Geeignete technische Hilfen für Telefonie
Personen mit Hörschädigung können durch den Einsatz spezieller technischer Hilfen bei der Nutzung von Telefonen unterstützt werden. Die Lautstärke der Sprachübertragung wird z. B. durch zusätzliche Telefonverstärker angehoben.
Mehr lesen Neuer Artikel: Geeignete technische Hilfen für Telefonie
16. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Relay-Dienst
Relay-Dienste sind Dienstleistungsangebote, die Menschen mit Hörschädigung bei der Telekommunikation unterstützen. Sie ermöglichen es einer hörgeschädigten Person, mit einem Gesprächspartner telefonisch zu kommunizieren, der nur über ein Sprechtelefon (Festnetz oder mobil) verfügt, während die hörgeschädigte Person ein solches aber nicht hat oder nicht benutzen kann.
21. August 2011
Neuer Artikel: Alternative Technologien
muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass alle bestehenden Technologien in einem Betrieb barrierefrei gemacht werden. Vielmehr muss zunächst eine Zielklärung stattfinden: welche Arbeitsaufgabe soll vom Arbeitnehmer eigenständig bewältigt werden? Es ist zu prüfen, ob andere barrierefreie Technologien existieren, mit denen Arbeitsaufgaben ausgeführt werden können. Auch durch eine Veränderung der Arbeitsorganisation kann erreicht werden, dass Barrieren in Arbeitsabläufen abgebaut werden.
20. August 2011
Neuer Artikel: Dienstleistungen für effektive Telefonie
Wenn Telefonie über einen herkömmlichen Telefonaparat für Beschäftigte unmöglich wird, bieten Relay-Dienste zur Begriffserklärung ihre Unterstützung an: über unterschiedliche technische Geräte wie Fax-Gerät, Schreib- und Bildtelefon oder auch übers Internet wird Kontakt mit dem Dienst aufgenommen. Er fungiert dann als Übersetzer zwischen hörbeeinträchtigten und normalhörenden Gesprächsteilnehmer.
Mehr lesen Neuer Artikel: Dienstleistungen für effektive Telefonie
18. August 2011
Neuer Artikel: Barrierefreie Telekommunikationstechnik bereitstellen
Welche Potenziale halten betriebliche Telefonanlagen und Telefonendgeräte für barrierefreie Telefonie bereit? Diese Frage gilt es zu klären, bevor mittels spezieller technischer Hilfen wie Telefonverstärkern "nachgebessert" wird. Auch neuere technische Entwicklungen, wie die IP-Telefonie mit Bildübertragung, erleichtern Personen mit Hörbeeinträchtigung die Telekommunikation erheblich.
Mehr lesen Neuer Artikel: Barrierefreie Telekommunikationstechnik bereitstellen
12. Juli 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Bluetooth
Bluetooth ist der Name einer Funkübertragungstechnologie für kurze Entfernungen im Funkfrequenzbereich von 2,4 Gigahertz. Damit können Signale von elektronischen Audiogeräten wie zum Beispiel Fernsehern, Musikanlagen und Telefonen direkt an das Hörgerät übermittelt werden.
11. Juli 2011
Neuer Wörterbucheintrag: BITV
BITV ist die Abkürzung für Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung. Die BITV ergänzt das am 1. Mai 2002 in Kraft getretene Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und legt fest, dass alle öffentlich zugänglichen Internetangebote des Bundes spätestens bis zum 31. Dezember 2005 barrierefrei sein müssen.
13. Juni 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Digitale Signalverarbeitung
Die digitale Signalverarbeitung hat sich bei modernen Hörgeräten durchgesetzt. Ein Digitalsignal ist ein elektrisches Signal, das einen abgegrenzten und gestuften Wert hat. Die früher in der elektrischen Informationsverarbeitung vorherrschenden „Analog“-Signale konnten beliebige, stufenlos fließende Werte annehmen. Ein Digitalsignal, das einen Wert „größer als 1“ repräsentiert, setzt sich aus einer Kombination mehrerer Einser- und Null-Signalwerte zusammen.