Schlagwort: Lautsprachliche Kommunikation
9. Juli 2012
Wissen+Forschung: Trendstudie Büroarbeitsplätze
Der bso Verband Büro,- Sitz- und Objektmöbel e.V. hat in einer empirischen Studie Daten zu Trends an Büroarbeitsplätzen erhoben. Die Ergebnisse werden zurzeit ausgewertet, einige Zahlen wurden bereits vorab veröffentlicht. Interessant für Personen mit Schwerhörigkeit und ihre Arbeitgeber: Kommunikation wird immer wichtiger im Büro, sie macht heute laut bso-Studie durchschnittlich schon 34,9 % der Büroarbeitszeit aus.
1. Dezember 2011
Neuer Artikel: Geeignete Kommunikationstechnik einsetzen
Bei Veranstaltungen und Besprechungen wird oft spezielle Kommunikationstechnik genutzt. Diese steht bei informell geprägten und auch flexibel geführten Gesprächen meist nicht zur Verfügung. Deswegen müssen flexible Lösungen gefunden werden, die nicht an bestimmte Räumlichkeiten gebunden sind.
Mehr lesen Neuer Artikel: Geeignete Kommunikationstechnik einsetzen
17. November 2011
Neuer Artikel: Bauliche Rahmenbedingungen für Gespräche
Störlärm am Arbeitsplatz behindert das Führen von Gesprächen. Störlärm kann entweder von außen (z. B. in Form von Verkehrslärm) in Räume eindringen oder innerhalb von Räumen entstehen. Z. B. erschweren Nebengespräche von Kollegen oder Geräusche von Arbeitsmitteln wie Kopierern die Verständigung. Bauakustische Maßnahmen und die Verbesserung der Raumakustik tragen dazu bei, dass Kommunikation erleichtert wird.
Mehr lesen Neuer Artikel: Bauliche Rahmenbedingungen für Gespräche
13. Oktober 2011
Neuer Artikel: Barrierefreie Gesprächskultur
Bei Gesprächen müssen die Bedürfnisse von Menschen mit Hörschädigung beachtet werden. Langsames, deutliches Sprechen und ausreichende Pausen im Gesprächsfluss erleichtern hörgeschädigten Personen das Verständnis.
24. September 2011
Neuer Artikel: Geeignete technische Hilfen für Telefonie
Personen mit Hörschädigung können durch den Einsatz spezieller technischer Hilfen bei der Nutzung von Telefonen unterstützt werden. Die Lautstärke der Sprachübertragung wird z. B. durch zusätzliche Telefonverstärker angehoben.
Mehr lesen Neuer Artikel: Geeignete technische Hilfen für Telefonie
23. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Störschall
Als Störschall bezeichnet man diejenigen Anteile eines Schallereignisses, die das Wahrnehmen von Nutzschall (meist Sprache) erschweren. Hören und Kommunizieren findet im Alltag oft unter Störschalleinfluss statt. Das menschliche Gehör verfügt zwar über die Fähigkeit der Unterscheidung und Filterung von Nutz- und Störschall, jedoch kann dies bei einem hohen Störschallanteil beeinträchtigt sein.
22. September 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Sprechdisziplin
Mit der Einhaltung einer Sprechdisziplin wird Menschen mit Hörschädigung die direkte Kommunikation erheblich erleichtert. Die Signalisierung eines Sprecherwechsels und das Vereinbaren von Kommunikationsregeln gehören ebenso zur Sprechdisziplin wie das deutliche Formulieren von Redebeiträgen selbst.
25. August 2011
Neuer Wörterbucheintrag: Nutzschall
Als Nutzschall bezeichnet man Schallereignisse, die eine Person hören will. Die Unterscheidung von Nutzschall und Störschall ist wichtig, da beim Hören und Kommunizieren im Alltag oft sowohl Nutzschall als auch Störschall auftreten. Nutzschall kann bei zu starkem Störschall nicht mehr selektiv wahrgenommen werden. Ein gutes Nutzschall-Störschall-Verhältnis ist besonders für das Sprachverständnis wichtig
21. August 2011
Neuer Artikel: Alternative Technologien
muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass alle bestehenden Technologien in einem Betrieb barrierefrei gemacht werden. Vielmehr muss zunächst eine Zielklärung stattfinden: welche Arbeitsaufgabe soll vom Arbeitnehmer eigenständig bewältigt werden? Es ist zu prüfen, ob andere barrierefreie Technologien existieren, mit denen Arbeitsaufgaben ausgeführt werden können. Auch durch eine Veränderung der Arbeitsorganisation kann erreicht werden, dass Barrieren in Arbeitsabläufen abgebaut werden.
20. August 2011
Neuer Artikel: Dienstleistungen für effektive Telefonie
Wenn Telefonie über einen herkömmlichen Telefonaparat für Beschäftigte unmöglich wird, bieten Relay-Dienste zur Begriffserklärung ihre Unterstützung an: über unterschiedliche technische Geräte wie Fax-Gerät, Schreib- und Bildtelefon oder auch übers Internet wird Kontakt mit dem Dienst aufgenommen. Er fungiert dann als Übersetzer zwischen hörbeeinträchtigten und normalhörenden Gesprächsteilnehmer.
Mehr lesen Neuer Artikel: Dienstleistungen für effektive Telefonie